Sprechfunkerlehrgang November 2022
Vom 21.11. - 25.11.2022 haben zwei Feuerwehrfrauen und neun Feuerwehrmänner der Feuerwehr Swisttal ihren Sprechfunkerlehrgang absolviert.
Durch das Ausbilderteam wurden sowohl theoretische Inhalte, wie die physikalischen Grundlagen, Navigation sowie der Aufbau des Sprechfunkverkehrs, als auch praktische Elemente, wie die Handhabung der verschiedenen Funkgeräte vermittelt.
Da coronabedingt keine Besichtigung der Kreisleitstelle stattfinden konnte, wurden durch die Ausbilder auch die offiziellen Einsatzstatistiken des Rhein-Sieg Kreises aus den letzten Jahren präsentiert.
In einer gemeinsamen Funkübung, sowie einer schriftlichen Prüfung konnte das zuvor gelernte Wissen unter Beweis gestellt werden. 25 Fragen bildeten dabei einen Querschnitt der Ausbildungsinhalte.
Das Ausbilderteam der Feuerwehr Swisttal freute sich sehr, dass alle elf Lehrgangsteilnehmer/innen die Prüfung bestanden haben.
Grundlehrgang „Modul 3“ erfolgreich beendet
Am Samstag, den 10.09.2022 haben 15 Mitglieder der Feuerwehr Swisttal und ein Mitglied der Feuerwehr Bornheim das Modul 3 der Truppmann Ausbildung im Rahmen des Grundlehrgangs erfolgreich abgeschlossen.
In den letzten Wochen haben die angehenden Feuerwehrfrauen und Männer die Grundlagen für die Tätigkeiten im Löscheinsatz in Theorie und Praxis erlernt.
Sprechfunkerlehrgang Dezember 2021
Sprechfunkerlehrgang Dezember 2021
Vom 06.12. - 10.12.2021 haben eine Feuerwehrfrau und fünf Feuerwehrmänner der Feuerwehr Swisttal ihren Sprechfunkerlehrgang absolviert.
Durch das Ausbilderteam wurden sowohl theoretische Inhalte, wie die physikalischen Grundlagen, Navigation sowie der Aufbau des Sprechfunkverkehrs, als auch praktische Elemente, wie die Handhabung der verschiedenen Funkgeräte vermittelt.
Da coronabedingt keine Besichtigung der Kreisleitstelle stattfinden konnte, wurden durch die Ausbilder auch die offiziellen Einsatzstatistiken des Rhein-Sieg Kreises aus den letzten Jahren präsentiert.
In einer gemeinsamen Funkübung, sowie einer schriftlichen Prüfung konnte das zuvor gelernte Wissen unter Beweis gestellt werden. 25 Fragen bildeten dabei einen Querschnitt der Ausbildungsinhalte.
Das Ausbilderteam der Feuerwehr Swisttal freute sich sehr, dass alle sechs Lehrgangsteilnehmer/innen die Prüfung bestanden haben.
Grundlehrgang „Modul 3“ erfolgreich beendet
Am Samstag, den 09.10.2021 haben 14 Teilnehmer der Feuerwehr Swisttal das Modul 3 der Truppmann Ausbildung im Rahmen des Grundlehrgangs erfolgreich abgeschlossen.
In den letzten Wochen haben die angehenden Feuerwehrmänner die Grundlagen für die Tätigkeiten im Löscheinsatz in Theorie und Praxis erlernt. Unter der Leitung von Gemeindebrandinspektor Otto Gasper wurden im Speziellen Kenntnisse über die verschiedenen Aufgaben der Trupps, der Brand- und Löschlehre, der Löschwasserversorgung sowie Grundlagen für den Atemschutzeinsatz erlernt.
Bei der Ausbildung stand der praktische Teil im Fokus. Hier wurden mehrfach verschiedenste Einsatzszenarien wie die Vornahme von drei C-Rohren, die Vornahme von einem B-Rohr und C-Rohren, die Vornahme eines Schaumangriffs sowie die Löschwasserversorgung aus einem Hydranten sowie aus einem offenen Gewässer geübt.
Am Ende stand dann eine theoretische sowie praktische Prüfung. Diese wurde von allen 14 Teilnehmern bestanden.
Grundausbildung Modul 2
In der Zeit vom 18.06 – 04.07.2021 absolvierten insgesamt 10 Kameraden der Feuerwehr Swisttal den Grundlehrgang Modul 2.
40 Stunden Ausbildung hat das Ausbilderteam, um Lehrgangsleiter Paul Buhl, für die zukünftigen Einsatzkräfte der Feuerwehr Swisttal vorbereitet. Themenschwerpunkte waren unter anderem der Einsatz von tragbaren Leitern, Fahrzeug und die Gerätekunde sowie Retten und Selbstretten.
Sprechfunkerlehrgang 2021
Nach ihrer einwöchigen Ausbildung haben jetzt 10 Feuerwehrleute ihren Sprechfunkerlehrgang bei der Feuerwehr Swisttal absolviert. Durch das Ausbilderteam wurden sowohl theoretische Inhalte, als auch praktische Elemente vermittelt.
In einer gemeinsamen Funkübung, die im gesamten Gemeindegebiet stattfand, sowie einer schriftlichen Prüfung konnte das zuvor gelernte Wissen unter Beweis gestellt werden. 24 Fragen bildeten dabei einen Querschnitt der Ausbildungsinhalte. Das Ausbilderteam der Feuerwehr Swisttal freute sich deswegen sehr, dass alle 10 Lehrgangsteilnehmer die Prüfung bestanden haben.
Module 1 und 2 der Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
Zu Beginn eines Feuerwehrlebens steht die Grundausbildung an, in der jedes neue Mitglied der Feuerwehr die Grundlagen der Arbeit in der Feuerwehr lernt. Diese ist bei uns in 4 Module aufgeteilt. Die ersten beiden Module haben nun eine Reihe von Swisttaler Feuerwehrleuten erfolgreich gemeistert.
Grundausbildung der Feuerwehr Swisttal gestartet
In diesen Tagen beginnt bei der Feuerwehr Swisttal wieder ein Modul der Feuerwehrgrundausbildung. In diesem so genannten Modul 1 werden die 18 Swisttaler Feuerwehrleute aus den verschiedenen Löschgruppen die ersten Grundtätigkeiten im Feuerwehrwesen lernen. So stehen u.a. Rechte und Pflichten eines Feuerwehrangehörigen, der Einsatz von Kleinlöschgeräten aber auch die Gerätekunde zu Lösch- und Rettungsgeräten auf dem Stundenplan.
Beförderungen bei der Feuerwehr Swisttal
Nach der diesjährigen Jahresabschlussübung stärkten sich die Swisttaler Feuerwehrleute im Feuerwehrhaus Heimerzheim bei Suppe und kalten Getränken. Diese Gelegenheit nutzte die Leitung der Feuerwehr und beförderte einige Feuerwehrkameraden.
Maurice Clemens und Marvin Simons wurden nach ihrem 18. Geburtstag zum Feuerwehrmann befördert. Die Grundausbildung haben die beiden jungen Feuerwehrleute bereits vor ihrem 18. Geburtstag vollständig absolvieren können.
Nach erfolgreichem Abschluss des Truppführerlehrgangs beim Rhein-Sieg-Kreis wurden Dennis Schumacher und Martin Steinhauer zum Unterbrandmeister befördert.
Alle Swisttaler Löschgruppen üben zum Jahresende gemeinsam
Zum Ende des Jahres üben alle Swisttaler Löschgruppen traditionell in einer gemeinsamen Jahresabschlussübung. Vorab ist den Feuerwehrleuten nur das Datum und die Uhrzeit bekannt, nicht aber der Ort und das Szenario.
So führte die Alarmierung die Swisttaler Löschgruppen diesmal auf das Gut Vershoven. Angenommen wurde dort Folgendes:
Auf dem Gut Vershoven hat ein Feuerteufel sein Unwesen getrieben. Er legte in mehreren Gebäuden Feuer, wurde jedoch überrascht und flüchtete mit einem Auto. Dabei verunglückte er, fuhr gegen eine Eisenstütze und wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Seine Taten zuvor zeigte nun jedoch ebenfalls Wirkung. In zwei Hallenkomplexen brannte es. Die jeweiligen Bereiche wurden stark verraucht, so dass dort mehrere Personen vom Rauch überrascht wurden und ein selbständiges Verlassen der Gebäude nicht mehr möglich war.
Einsatzleiter Paul Buhl teilte nach dem Eintreffen der einzelnen Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal seine Kräfte auf, so dass gleichzeitig die Rettung aller Verletzten und Vermissten eingeleitet werden konnte.
Gruppenführer Lehrgang
Zwei neue Gruppenführer für die Feuerwehr Swisttal
Die Freiwillige Feuerwehr Swisttal freut sich, zwei neue Gruppenführer in ihren Reihen begrüßen zu dürfen.
Maschinisten Lehrgang
Bereits zum dritten Mal führte die Freiwillige Feuerwehr Swisttal einen eigenen Lehrgang zum Thema „Maschinist für Löschfahrzeuge“ durch. Die Teilnehmer der Swisttaler Löschgruppen sowie der Feuerwehr Bornheim und der Feuerwehr Rheinbach lernten unter Leitung von Lehrgangsleiter Otto Clemens die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten, um die Funktion des Maschinisten ausüben zu können.
Module 3 und 4 der Grundausbildung der Feuerwehr Swisttal erfolgreich abgeschlossen
18 Mitglieder aus den acht Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal absolvierten in den vergangenen Wochen die Module 3 und 4 der Feuerwehr-Grundausbildung. In den Modulen 3 und 4 der Grundausbildung erlernten die Teilnehmer die Grundlagen des Löscheinsatzes und der Technischen Hilfeleistung.
Alljährliche Kraftfahrerbelehrung im Feuerwehrhaus in Odendorf
Wie in jedem Jahr, fand auch dieses Jahr die alljährliche Kraftfahrerbelehrung im Feuerwehrhaus in Odendorf statt.Die Kameraden trafen sich am Montag den 05.02.2018 in der Fahrzeughalle des Odendorfer Gerätehauses.In diesem Jahr musste der Unterricht in die Fahrzeughalle verlegt werden, weil der Unterrichtsraum für die vielen anwesenden Kameraden zu klein geworden war.Außer den Kameraden aus Odendorf nahmen in diesem Jahr auch Kameraden der Löschgruppen Buschhoven, Dünstekoven, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, und Ollheim/Straßfeld teil.
Sprechfunkerlehrgang
Alle Swisttaler Löschgruppen üben zum Jahresende gemeinsam
Zum Ende des Jahres üben alle Swisttaler Löschgruppen traditionell in einer gemeinsamen Jahresabschlussübung. Vorab ist den Feuerwehrleuten nur das Datum und die Uhrzeit bekannt, nicht aber der Ort und das Szenario.
So führte die Alarmierung die Swisttaler Löschgruppen diesmal nach Swisttal-Straßfeld auf den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Krupp. Angenommen wurde dort Folgendes:
Module 1 und 2 der Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen
14 Mitglieder aus den verschiedenen Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal absolvierten in diesem Herbst die Module 1 und 2 der Feuerwehr-Grundausbildung.
Die Lehrgangsteilnehmer kamen zum Teil aus den Reihen der Jugendfeuerwehr. Aber auch Quereinsteiger, die zuvor nicht in der Jugendfeuerwehr waren, nun aber in den aktiven Dienst der Feuerwehr einsteigen wollen, nahmen an dem Lehrgang teil.
Maschinistenlehrgang 2017
Zum zweiten Mal führte die Freiwillige Feuerwehr Swisttal einen eigenen Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge durch. Die Teilnehmer aus den Swisttaler Löschgruppen sowie von der Feuerwehr Bornheim und der Feuerwehr Rheinbach lernten unter Leitung von Lehrgangsleiter Otto Clemens die vielfältigen Grundlagen, um die Funktion des Maschinisten ausüben zu können.
Gemeinsame Übung von Malteser Hilfsdienst Rheinbach und Feuerwehr Swisttal
Seit nunmehr 11 Jahren üben der Malteser Hilfsdienst Rheinbach und die Feuerwehr Swisttal regelmäßig etwa ein oder zwei mal im Jahr gemeinsam, um sich auf die kommenden Einsätze gemeinsam vorzubereiten, sich auszutauschen und sich untereinander besser kennen zu lernen.
Maschinisten-Fortbildung der Feuerwehr Swisttal
Die Maschinisten des Löschzugs Süd trafen sich zur internen Fortbildung auf Zugebene. Ziel der Fortbildung unter Leitung von BI Otto Clemens war es die Lerninhalte aus dem Maschinisten-Lehrgang aufzufrischen.
Sprechfunker Lehrgang
Vom 21.11. – 25.11.2016 fand im Gerätehaus Miel, unter der Leitung von OBM Matthias Lanzrath, stv. Löschgruppenführer aus Buschhoven, ein Sprechfunker-Lehrgang auf Gemeindeebene statt.
Den 13 Teilnehmern, aus den verschiedenen Swisttaler Löschgruppen, wurden Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen, Gerätekunde im Analog- und Digitalfunk, Navigation, den digitalen Betriebsarten und dem Sprechfunkbetrieb vermittelt.
Jahresabschlussübung 2016
Traditionell führt die Feuerwehr Swisttal zum Ende des Jahres eine große Jahresabschlussübung durch, an der alle Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal beteiligt sind. Auch in diesem Jahr wurde ein großes Szenario geübt, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Maschinisten-Fortbildung
Am 27. und 28.08.2016 fand im Gerätehaus Buschhoven, unter der Leitung von BI Otto Clemens die erste interne Maschinisten-Fortbildung auf Zugebene statt.
Die Maschinisten des Löschzugs Ost (Löschgruppe Buschhoven und Morenhoven) konnten an dieser Fortbildung teilnehmen. Ziel der Fortbildung war es die Lerninhalte aus dem Maschinisten-Lehrgang aufzufrischen.
Grundlehrgang der Feuerwehr Swisttal erfolgreich abgeschlossen
11 Mitglieder aus den verschiedenen Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal absolvierten in den vergangenen Wochen die Module 3 und 4 der Feuerwehr-Grundausbildung.
Im Herbst 2015 begann die Grundausbildung der neuen aktiven Feuerwehrmitglieder. Die Lehrgangsteilnehmer kamen zum Teil aus den Reihen der Jugendfeuerwehr.
Erster Sprechfunker Lehrgang
Vom 13.06. – 17.06.2016 fand im Gerätehaus Buschhoven, unter der Leitung von OBM Matthias Lanzrath, stv. Löschgruppenführer aus Buschhoven, der erste Sprechfunker-Lehrgang auf Gemeindeebene statt. Bisher war die Freiwillige Feuerwehr Swisttal für diese Ausbildung auf Plätze und Lehrgänge vom Rhein-Sieg-Kreis angewiesen. Durch einen Lehrgang am IdF (Institut der Feuerwehr) der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen in Münster, ist nun aber auch Matthias Lanzrath dazu befähigt diese Ausbildung durchzuführen.
Module 1&2 der Grundausbildung
14 Mitglieder aus den verschiedenen Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal absolvierten in diesem Herbst die Module 1 und 2 der Feuerwehr-Grundausbildung.
Die Lehrgangsteilnehmer kamen zum Teil aus den Reihen der Jugendfeuerwehr. Aber auch Quereinsteiger, die zuvor nicht in der Jugendfeuerwehr waren, nun aber in den aktiven Dienst der Feuerwehr einsteigen wollen, nahmen an dem Lehrgang teil.
Messübung
Übung der Messgruppen des RSK
am 12.09.2015
in Swisttal
Am Samstag, den 12.09.2015, fand in Swisttal die halbjährliche Übung der Messgruppen des Rhein-Sieg Kreises statt.
Um 9:00 Uhr trafen sich die Messgruppen im Gerätehaus Buschhoven.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Leiter der Feuerwehr Swisttal, Stefan Schumacher und den Leiter der Messgruppe Swisttal, Matthias Lanzrath informierte Frau Dr. Wickert (Leiterin der Messgruppen) über Neuigkeiten auf Kreis und Landesebene.
Fortbildung der Führungskräfte
Gemeinsam mit Führungskräften aller 19 Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises nahmen auch Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Swisttal einen kompletten Samstag an der jährlichen Fortbildung für Führungskräfte des Rhein-Sieg-Kreises teil.
Maschinisten Lehrgang
Neue Maschinisten für die Feuerwehr Swisttal
Zum ersten Mal führte die Freiwillige Feuerwehr Swisttal einen eigenen Lehrgang "Maschinisten für Löschfahrzeuge" durch. In 38 Stunden lernten die 11 Teilnehmer aus allen Swisttaler Löschgruppen unter Leitung von Oberbrandmeister Otto Clemens die vielfältigen Grundlagen, um die Funktion des Maschinisten ausüben zu können.
Grundlehrgang 2014 erfolgreich abgeschlossen
Grundlehrgang der Feuerwehr Swisttal erfolgreich abgeschlossen.
9 Mitglieder aus den verschiedenen Löschgruppen der Feuerwehr Swisttal absolvierten in diesem Herbst die Module 3 und 4 der Feuerwehr-Grundausbildung.
Im Frühjahr 2014 begann die Grundausbildung der neuen aktiven Feuerwehrmitglieder. Die Lehrgangsteilnehmer kamen zum Teil aus den Reihen der Jugendfeuerwehr. Aber auch Quereinsteiger, die zuvor nicht in der Jugendfeuerwehr waren, nun aber in den aktiven Dienst der Feuerwehr einsteigen wollen, nahmen an dem Lehrgang teil.
In der Grundausbildung lernen die Feuerwehrleute unter Anleitung von erfahrenen Swisttaler Ausbildern die Grundlagen des Feuerwehrwesens auf der die künftige Einsatztätigkeit aber auch folgende weitere Lehrgänge aufbauen können. In den Modulen 1 und 2 im Frühjahr erlernten die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen des Feuerwehrdienstes, wie z.B. die rechtlichen bzw. gesetzlichen Grundlagen oder die Grundlage der Fahrzeugkunde. Weiter stand in den ersten beiden Modulen z.B. die Ausbildung an tragbaren Leitern auf dem Dienstplan. Nun im Herbst folgte in den Modulen 3 und 4 die Ausbildung in den Grundlagen des Löscheinsatzes und der technischen Hilfeleistung.
Unter den Augen des Leiters der Feuerwehr Swisttal Stefan Schumacher, sowie seines Stellvertreters Paul Buhl absolvierten die Lehrgangsteilnehmer ihre praktischen Prüfungen und haben diese, wie auch die schriftliche und mündliche Prüfung, alle mit Erfolg bestanden.
Die Feuerwehr Swisttal gratuliert allen Lehrgangsteilnehmern zum bestandenen Lehrgang.